Lehrgang: Sachkunde DIN 1999-100 (S-01-2021) - abgesagt
Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten bedürfen der regelmäßigen Eigenkontrolle durch ihre Betreiber/-innen. Dieses schreiben die Rechtsgrundlagen und Normen für den Betrieb von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten vor. Je nach Lage der Abscheideranlage kann man sich zudem in unterschiedlichen Rechtsbereichen bewegen.
Um den rechtssicheren Betrieb einer Abscheideranlage zu gewährleisten, ist neben der Kenntnis des rechtlichen Umfelds, auch die praktische Umsetzung von zentraler Bedeutung. Dazu zählen die monatlichen Kontrollen, halbjährlichen Wartungen und die Vorbereitung auf die vor Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von 5 Jahren zu veranlassenden Generalinspektionen; nicht zuletzt sind die regelmäßigen Entleerungen der Anlage durchzuführen.
Sämtliche Tätigkeiten an der Abscheideranlage sind in einem Betriebstagebuch zu dokumentieren und sind auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen.
Im Zweifel dient das Betriebstagebuch als juristisches Dokument, welches als Nachweis für den ordnungs- und sachgemäßen Betrieb der Anlage dient.
Lehrgangsleiter:
Dr.-Ing. Jürgen Hinrichsen
Sachverständiger nach AwSV
(Mitglied des AGU-TSO e.V.)
Inhalte:
Gesetze, Verordnungen, Satzungen
Wasserhaushaltsgesetz,
Abwasserverordnung, Anhang 49,
Indirekteinleiterverordnung,
Eigenüberwachungsverordnung,
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV),
Kommunale Satzungen,
Genehmigungen.
Normen und Regelwerke
DIN EN 858-1, -2
DIN 1999-100, DIN 1999-101
TRwS 781
DWA-M 167-1, -2
Führen des Betriebstagebuchs
Fehler bei der Probenahme
Rückstausicherung
Zielgruppe:
Betreiber/-innen von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten, Kanalnetzbetreiber, Entsorger, Ingenieurbüros, Planer, Bauunternehmer, Sachverständige, Behördenvertreter, -innen
Kursgebühren:
Kursgebühren pro Teilnehmer € 380,-- zzgl. MwSt.
(inkl. Ausbildungsunterlagen, Sachkunde-Zertifikat)
Die Kursgebühren verstehen sich zzgl. MwSt, und beinhalten die Teilnahme an der Veranstaltung, Lehrgangsunterlagen, sowie die Verpflegung (Getränke, Kaffeepausen, Mittagsimbiss). Die Übernachtung ist nicht enthalten. Wir sind Ihnen gerne bei der Zimmerreservierung behilflich. Eine Hotelliste kann über kurs@jt-elektronik.de angefordert werden.