Crashkurs: „Leichtflüssigkeits- und Fettabscheideranlagen für Verwaltung, Kommunen und Behörden“ (CB-01-2026)
Abscheideranlagen dienen der Vorbehandlung von Abwässern, bevor diese in die öffentliche Kanalisation (§ 58 WHG, Indirekteinleiter) oder in Ausnahmefällen auch einer Vorflut, also einem Gewässer, zugeführt werden (§ 57 WHG, Direkteinleiter).
Die entsprechenden Genehmigungen werden von den zuständigen Behörden erteilt. Die Einhaltung der in den Genehmigungen definierten Randbedingungen zum Betrieb der Anlagen sind regelmäßig durch die Betreiber selbst und durch beauftragte Fachkundige im Rahmen der Generalinspektion zu kontrollieren und zu dokumentieren.
Die Fachkundigen sind das „Auge“ der Behörde und sollen in prägnanten, nachvollziehbaren Prüfberichten den ordnungsgemäßen Zustand und den sachgemäßen Betrieb der Abscheideranlage rechtssicher dokumentieren, um der Behörde die Grundlage für den weiteren Vollzug zu liefern.
In dem angebotenen Kurs sollen die Funktionsweisen und verschiedenen Einsatzorte von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und die für Fette erläutert werden. In diesem Zusammenhang wird auf die gesetzlichen (WHG, AbwV, AwSV, LBO, MVV-TB, Satzungsrecht) und normativen Grundlagen (DIN 1999-100 in Verbindung mit DIN EN 858-1, 2 und DIN 1999-101, DWA-A 781 TRwS „Tankstellen“, DIN 4040-100 in Verbindung mit DIN EN 1825-1, -2) eingegangen.
Detailliert wird auf die in den Normen genannten Mindestanforderungen an die Betreiberdokumentation (Betriebstagebuch) sowie an den im Rahmen der Generalinspektion durchzuführenden Prüfungsumfang sowie die dazugehörigen Prüfberichte eingegangen.
Untermauert wird dieses durch Praxisbeispiele aus Generalinspektionen. Anhand dieser soll der Frage nachgegangen werden, wie aussagekräftig Prüfberichte sind und ob ein mängelfrei ausgestellter Prüfbericht auch tatsächlich die Mängelfreiheit der Anlage widerspiegelt.
Kursgebühren:
Kursgebühren pro Teilnehmer € 330,-- zzgl. MwSt.
Die Kursgebühren verstehen sich zzgl. MwSt, und beinhalten die Teilnahme an der Veranstaltung, Lehrgangsunterlagen, sowie die Verpflegung (Getränke, Kaffeepausen, Mittagsimbiss). Die Übernachtung ist nicht enthalten. Wir sind Ihnen gerne bei der Zimmerreservierung behilflich. Eine Hotelliste kann über kurs@jt-elektronik.de angefordert werden.
Zur Anmeldung über die "Online-Anmeldung Kurse 2026".