Erfolgreicher Messeauftritt auf der IFAT 2024
Präsentation innovativer Technologien
Auf der IFAT 2024 stellten wir unsere aktuellen Entwicklungen vor, darunter die „kanDa Full HD Kanalinspektionstechnik“. Diese Technologie bietet eine verbesserte Videoauflösung und ein optimiertes Handling durch ein leichteres Kamerakabel und ein neues Steuerungssystem. Mit dem „Turbo 150 HD“-Kamerafahrwagen und der „RZL 150 HD“-Kamera für Sammelleitungen präsentierten wir neue Möglichkeiten zur Inspektion von Kanälen ab DN 150 bis über DN 2000 mm.
Besonders hervorzuheben ist die erweiterte Profil- und Deformationsmessung, die dank spezieller Abstandssensoren präzise Messungen von Rohrdurchmessern und deren Abweichungen ermöglicht. Diese Innovation verbessert die Zustandserfassung und ermöglicht eine millimetergenaue 3D-Messung.
Kooperation mit bluemetric software GmbH
Als Mitaussteller war die bluemetric software GmbH, unser langjähriger Partner, ebenfalls vertreten. Gemeinsam präsentierten wir die neuesten Versionen der Softwarelösungen ASYS und INSPECTOR, die eine effiziente Erzeugung von Liegenschaftsplänen und eine optimierte Datenverarbeitung ermöglichen. Diese Kooperation zeigt, wie wichtig die Integration von Hard- und Softwarelösungen für die moderne Kanalinspektion ist. Auf unserem Messestand wurde zudem die Hard- und Softwarelösung SARIDA als ein KI-gestütztes Assistenzsystem für die Kanalinspektion vorgestellt. Dieses System unterstützt den Inspekteur durch automatische Erkennung und Analyse von Kanalzuständen, wodurch die Effizienz und Genauigkeit der Inspektionen erheblich gesteigert werden kann.
Highlight: Neuvorstellung der Mobilen Inspektionseinheit
Ein besonderes Highlight auf der IFAT 2024 war die Neuvorstellung unserer Mobilen Inspektionseinheit. Diese vielseitig einsetzbare Einheit bietet flexible Einsatzmöglichkeiten und ist sowohl für den Fahrwagenbetrieb als auch für den Schiebe-/Spülbetrieb geeignet. Sie ist leicht, robust und gut verstaubar, was sie flexibel einsetzbar macht. Die Einheit verfügt über integrierte Wechselkörbe, die sowohl Vorschubaale als auch Kabel aufnehmen können. Der integrierte Radsatz und Transportgriff ermöglichen eine einfache Handhabung als Trolley oder Sackkarre. Zudem ist sie mit einer Haspel-Bremse über einen Drehgriff und einer exakten Weglängenzählung über ein Messrad ausgestattet.
Ein integrierter, klappbarer 13-Zoll-Monitor mit Touch-Funktion und die mobile Bedieneinheit sorgen für eine benutzerfreundliche Bedienung. Die Einheit kann sowohl mit 230V als auch im Akkubetrieb betrieben werden und ist mit einem PC und der Software INSPECTOR ausgestattet.
Im Fahrwagenbetrieb deckt die Einheit einen Einsatzbereich von DN 100 bis DN > 500 mm ab und ist bogengängig. Der Fahrwagen ist lenkbar und verfügt über eine automatische Lagekorrektur sowie eine modulare elektrische Hubeinheit. Eine integrierte Rückfahrkamera mit Rückfahrsicherung, Temperatur- und Neigungsmessung sowie kardanische Klappgelenke und viele weitere Funktionen ergänzen das System.
Im Schiebe-/Spülbetrieb ist die Einheit für Rohre von DN 70 bis DN 300 mm geeignet. Sie verfügt über einen Haspelkorb im Wechselbetrieb mit bis zu 70 m Vorschubaal oder bis zu 200 m Spülkabel. Die Bedienung kann direkt am Haspelgestell mit einem flexiblen JT-Controller oder in Kombination mit einem TV-KFZ erfolgen, um den Fahrwagen mit Kamera zu steuern.
Fahrzeug- und Technikpräsentation und Fachinformationen
Unsere Fahrzeug- und Produktpräsentationen boten den Besuchern praxisnahe Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile unserer Technologien. Ergänzt wurde das Programm durch Fachinformationen von Geschäftsführer Tobias Jöckel und unserem Expertenteam, die über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends in der Kanalinspektion und -sanierung informierten. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und konkrete Lösungen für ihre individuellen Anforderungen zu finden.
Zuverlässigkeit und langjährige Erfahrung
Wir können auf über 40 Jahre Erfahrung im Aufbau von Kanalinspektionstechniken zurückblicken. Die Praxisbewährtheit unserer Produkte und die Zuverlässigkeit unserer Systeme wurden immer wieder bestätigt. Langjährige Ansprechpartner in der Kundenbetreuung sorgen dafür, dass unsere Kunden auf eine kontinuierliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit zählen können.
Fazit
Wir ziehen eine positive Bilanz der IFAT 2024 und blicken optimistisch in die Zukunft. „Die Messe hat einmal mehr gezeigt, dass wir mit unseren innovativen Lösungen und unserer langjährigen Erfahrung auf dem richtigen Weg sind“, so Tobias Jöckel abschließend. „Wir freuen uns darauf, die neu gewonnenen Impulse und Partnerschaften weiterzuentwickeln und unsere Position als renommierter Anbieter im Bereich Rohr- und Kanaltechnik weiter zu stärken.“